I woass net, ob dö G'schicht ihr kennt, sie hat sich ab'gspielt im Advent. I les euch vor, weils mir fallt ei, d'Leut sog'n, dös soll wahr g'wen sein.
Da is a alts Muatterl gwesen, alloa in ihra Stub'n drinn gsessn, und hat sich so Gedank'n g'macht was s'Christkind früher ihr hat bracht.
Ja ja, hat's gsagt, dös war'n no Zeit'n da kunnt ma allerhand bestreit'n jetzt bin i arm und alt dazua und hab a kaum zum Essen gnua.
Wia's so da sitzt und überlegt, hat sie sich einen Plan ausgheckt. S'Christkind beschenkt doch alle Leit, jedes Jahr zur Weihnachtszeit, wia war's, wenn i eam schreib'n tät, daß i a große Bitt no hätt.
Vielleicht macht's mir no de Freid, grad heuer in der Weihnachtszeit. Sie holt sich Bleistift und Papier aus der Schublad schnell herfür. Setzt sich an den Tisch sodann und fangt wia folgt zu schreiben an:
Liebes Christkind, schreibt's mit'm Stift auf das Papier als Überschrift. Du bist allmächtig und sehr stark, schick mir doch bitte 100 Mark!
Erfüll die Bitte einer Armen, i wünsch an Mantel mir, an warmen. Wann i dös Geld hätt, war dös schee, kannt i zum Mantel kaufa geh. I brauch'n wirklich schon sehr bald, denn drauss'n ist es bitterkalt.
Hochachtungsvoll hat sie zuletzt vor ihrem Namen druntergesetzt. Den Briefumschlag hat's ungeniert an das Christkind adressiert.
Den Absender auf d'andere Seit, dös war von großer Wichtigkeit. Sie tuat den Brieaf in Umschlag nei und is zum Kast'n grennt a glei.
Nachdem dös alles war gescheh'n, sah man sie froh nach Hause gehn. Der Postler von dem Postamt acht hat koane schlechten Augen g'macht.
So momentan is baff er g'wen, wia er den Brieaf ans Christkind g'segn. Des is eam ja no nia passiert, a Brieaf an's Christkind adressiert.
Er hat sehr lange nachgedacht und dann den Umschlag aufgemacht. Als er den Inhalt überblickt, den Brieaf er an's Finanzamt schickt.
Der Beamte von dera Stell Öffnet den Brieaf sehr schnell. Nachdem dös Schreib'n er durchgeles'n war der Fall ihm klar gewes'n: Man muaß ihr helfn, des is g'wiß, schon deshalb, weil bald Weihnacht' is.
Die Kollegen von sei'm Amt, haben mitg'macht allesamt. Er braucht da gar net lang zu frag'n jeder hat was beigetrag'n.
Und wias am Schluß dann festgstellt ham, war'n 63 Mark beisamm. Den Betrag nun ganz genau überwies'n sie der alten Frau.
Die Freud vom Muatterl war sehr groß darüber Tränen sie vergoß. Jetzt konnte sie den Mantel kaufn und braucht nicht mehr ohne lauf'n, und aus innerer Dankespflicht hats's no an Brieaf an's Christkind g'richt.
Dös hat sie sich net nemma lass'n, sie schrieb daher folgendermaßn: Für die hundert Mark dank' i' dir, du hast da sehr geholf'n mir.
Doch wenn i'wieder um Geld dich bitt, so schick mir's doch über's Finanzamt nit, mit dene is des fei a Gfrett, solche Lump'n trau i net, von dene 100 Mark, s'is net derlog'n, hams 37ge abgezogn.
Und? Verstanden?[/size] Das war ein kleiner Einblick in den bayrischen Dialeckt...
[size=150]Wir, das The Tribe München Team wünschen Euch allen jedenfals frohe Weihnachten!
Im Kaufhaus sieht man Menschen flitzen An Fenstern grelle Lichter blitzen Auch seit November hängt nun schon Der Weihnachtsmann dort vom Balkon Die Hausfrau überlegt seit Wochen Was tut sie wann an Weihnacht kochen. Wo ist sie die Besinnlichkeit In dieser Vorweihnachtszeit? Der Plätzchenduft, der Kerzenschimmer Geschenke basteln im warmen Zimmer Weihnachtslieder und Geschichten Die von der Geburt Jesu berichten. Ich wünsch euch für die kommende Zeit Etwas mehr von der Besinnlichkeit.
Liebe Partner!
Wir wünschen euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich hoffe ihr habt am 24 sowie am 31 viel Spaß und feiert schön mit euren Familien und Freunden. Lasst euch gut beschenken und verbringt die Zeit mit den Lieben.